Ihr findet hier viele Informationen in verschiedenen Sprachen zu folgenden Themen:
Angebote in Wasserburg
Näherinnen willkommen!
Jeden 2. Donnerstag um 14.30 Uhr treffen sich Frauen aus verschiedenen Ländern zum gemeinsamen Nähen im evangelischen Gemeindehaus.
Kontakt über Freya Jaroljmek, Tel. +491729014838
Kaffee und Kuchen für Menschen aus der Ukraine
Alle 2 Wochen treffen sich Menschen aus der Ukraine im Gemeindehaus und backen Kuchen und kochen Kaffee für ein gemeinsames Kaffeetrinken.
Kontakt und Termine bei Monika Rieger 08071 8690.
Beratung
Für alle Fragen rund um das Thema Asyl gibt es verschiedene Beratungsangebote in Wasserburg. Alle Angebote sind kostenlos und unterliegen der Schweigepflicht. Die Beratung ist professionell und die MitarbeiterInnen sind sehr freundlich.
Flüchtlingsberatung der Caritas
Für alle Fragen zum Thema Asyl. Bitte immer einen Termin vereinbaren!
Wo: Heisererplatz 7 in 83512 Wasserburg
- Anja Heubelhuber – Tel.: 0151 67640176
email: Anja.Heubelhuber@caritasmuenchen.org
Montag bis Freitag - Kevin Patrick Komorek – Tel.: 0175-1638716
email: kevinpatrick.komorek@caritasmuenchen.org
Mittwoch bis Freitag - Elena Lichtenwalder – Tel.: 0160 92577247
email: elena.lichtenwalder@caritasmuenchen.org
Montag bis Mittwoch - Jeanette Kuschnereit – Tel.: 0175-6138325
email: jeanette.kutschnereit@caritasmuenchen.org
Montag bis Freitag
Migrationsberatung (ab 27 Jahre)
Für anerkannte Flüchtlinge und Migranten aus anderen Ländern.
Wo: Heisererplatz 7 in 83512 Wasserburg
- Ines Almanstötter
Tel.: 0151 10196909
email: Ines.Allmanstoetter@caritasmuenchen.org
Montag bis Donnerstag
Jugendmigrationsdienst InVia München e.V. (bis 27 Jahren)
Wo: Heisererplatz 7 in 83512 Wasserburg
- Estelle Allali
Tel.: 0176 30882081
email: estelle.allali@invia-muenchen.de
Mittwoch
Beratungsstelle für Schwangerschafts- und Familienfragen
Für alle Fragen zum Thema Schwangerschaft, Geburt, Erziehung und Beziehung.
Wo: Heisererplatz 7 in 83512 Wasserburg
- Bitte einen Termin über SkF Beratungsstelle Rosenheim vereinbaren:
Telefon : 08031 – 31412
E-Mail : schwangerenberatung-rosenheim@skf-prien.de
Anwalt in Wasserburg
Josef Blenk
Weberzipfel 8
83512 Wasserburg
Tel.: 08071 9220877
email: info@ra-blenk.de
TAFF Rosenheim
Hilfe bei Traumatisierung und psychischen Problemen, auch mit Dolmetschern.
Kontakt Taff Rosenheim
Gambia-Helfernetz
Für Flüchtlinge aus Gambia gibt es ein sehr gutes Helfernetz in Baden-Württemberg, an das sich jeder wenden kann.
Suchdienst des BRK
Internationale Suche und Beratung zur Familienzusammenführung. Suchdienst des BRK Rosenheim.
Trace the Face
Das Rote Kreuz hilft dabei Familienangehörige wieder zu finden, die auf der Flucht oder im Heimatland verschwunden sind. Du kannst auch einen eigenen Such-Auftrag starten. Trace the Face
Asylrecht und Ablauf des Asylverfahrens
Erklär-Videos vom Bayerischen Flüchtlingsrat in vielen Sprachen zum Asylverfahren
Wie läuft das Asylverfahren?
Auf der Seite „Welcome to Europe!“ findet ihr Informationen in englisch, französisch, arabisch und farsi zum Asylrecht und Asylverfahren in allen Ländern Europas.
Fragenkatalog des BaMF
Zur Vorbereitung auf die Anhörung empfiehlt es sich, die Fragen des BaMF durchzugehen und einen roten Faden für die eigene Geschichte zu finden. Die möglichen Fragen findet ihr hier in deutsch.
Hilfe bei Dublin-Abschiebungen
Wenn die Dublin-Abschiebung unausweichlich bevorsteht, kann man versuchen, Kontakt zu Flüchtlingsorganisationen in dem jeweiligen Land aufzunehmen, die sich dann vor Ort um die Menschen kümmern können. Auf der Seite w2eu.info – welcome to europe findet man europaweite Kontaktadressen.
Kirchenasyl
Informationen zum Kirchenasyl findet ihr auf der Seite der Ökumenischen Bundesarbeitsgemeinschaft „Asyl in der Kirche„. Wie ist die rechtliche Situation?
Negativer Bescheid im Asylverfahren
Die Klagefristen sind kurz – bitte einen Helfer oder einen Anwalt kontaktieren!
Konfrontiert mit dem Ablehnungsbescheid – Was nun?
Rückkehrberatung für Asylbewerber
Die Zentrale Rückkehrberatung kann Flüge ins Heimatland und Hilfen für den Start in der Heimat organisieren.
Für uns ist die Außenstelle Mühldorf zuständig.
online-Portal zur freiwilligen Rückkehr
Hier findet ihr jetzt auch einen Film zur freiwilligen Rückkehr in vielen Sprachen. Oben in der Leiste ganz rechts kann man die Sprache einstellen:

Wie es vielleicht doch ein Bleiberecht gibt
Von der Duldung zum Bleiberecht
Wiedereinreise mit Ausbildungsvisum
Eine Alternative für integrationswillige Migranten, die keinen Schutzstatus in Deutschland zu erwarten haben bzw. aus einem sicheren Herkunftsland kommen.
Voraussetzungen für ein Ausbildungs- oder Arbeitsvisum sind:
- gute Deutschkenntnisse (mind. B1), die sich die „Kandidaten“ teilweise selbst angeeignet haben
- die Bereitschaft, für die Visumsbeschaffung in das Heimatland zurückzufliegen (und natürlich auch die Finanzierung dieser Reise und der erforderlichen Dokumente – Pass!)
- ein Ausbildungs-/Arbeitsvertrag in Deutschland
- eine Wohnadresse in Deutschland, bei der die Person unbefristet wohnen kann bzw. ein Mietvertrag.
Alle Details können mit der Rückkehrberatung geklärt werden. Einige
Chancen-Aufenthaltsrecht

Alle Infos zum Chancen-Aufenthaltsrecht findet ihr in diesem Flyer und in der PowerPoint-Präsentation von Rechtsanwältin Anna Frölich.
Familiennachzug
Die Internationale Organisation für Migration unterstützt syrische und irakische Familien und deren Helfer, die einen Antrag auf Familienzusammenführung gestellt haben. Hier findet ihr die Information in deutsch und arabisch.
Leben in Deutschland – Recht und Gesetze
Am Anfang
Ankommen-App mit den Themen: Leben, Asyl, Arbeit, Ausbildung in Deutschland sowie ein kleiner Sprachkurs für den Anfang
Handbook Germany: Deutschland von A-Z
Einen sehr gute Zusammenstellung wichtiger kultureller Standards in Deutschland und Europa findet ihr in vielen Sprachen im Refugee Guide.
Es gibt auch Informationen zum Rechtsstaat für Flüchtlinge und Asylbewerber auf deutsch, englisch und arabisch.
Tolle Kurzfilme zum Leben in Deutschland auf arabisch mit deutschen Untertiteln gibt es auf dem Kanal Marhaba und bei „Demokratie für mich“ (auf farsi und deutsch) auf youtube.
Es gibt auch eine App für geflüchtete Frauen – RefuShe.
Meine Rechte – einfach erklärt, Videos in verschiedenen Sprachen.
„Willkommen in Deutschland – Wegweisung für muslimische Migranten“ vom Münchner Forum für Islam in deutsch, englisch und arabisch.
Schule
In Deutschland gibt es eine Schulpflicht für alle Kinder und Jugendlichen, das heißt jedes Kind ab 6 Jahren und jeder Jugendliche muss in die Schule gehen. Die Pflicht geht bis 21 Jahre. Hier findet ihr einen Flyer zur Schulpflicht in vielen Sprachen. Bis 25 Jahre kann man sich in der Berufsschule in Wasserburg anmelden. Wenn man eine Aufenthaltsgestattung hat, darf man auch einen Integrationskurs an der Volkshochschule Wasserburg besuchen.
Wohnen
Hier findet ihr einen Flyer zum Thema „Wohnen in einer Mietwohnung – was muss ich beachten?“
GEZ- Rundfunkbeitrag
Die wichtigsten Informationen zum Rundfunkbeitrag findet ihr hier in vielen Sprachen.
Haftpflichtversicherung
Ein wichtiges Thema ist auch das Thema Versicherungen. Hier findet ihr Informationen zur Haftpflichtversicherung für Asylbewerber in Deutsch, Englisch und Arabisch (ganz nach unten scrollen).
Kinderbetreuung
Wie ist die Betreuung für Kinder in Deutschland? Hier findet ihr Videos für Eltern des Bundesverbands für Kindertagespflege in vielen Sprachen.
Straßenverkehr
Absolut wichtig für alle: Verhalten im Straßenverkehr für Radler und Fußgänger.
Vom ADFC gibt es jetzt die wichtigsten Verkehrsregeln in vielen Sprachen, u.a. auch farsi und tigrinia. Neu ist auch eine App „German Road Safety„, die ebenfalls Informationen zu diesem Thema enthält. Sie kann auch offline angeschaut werden. Auf der Webseite dazu findet ihr zum Beispiel einen tollen Film über Fahren mit dem Fahrrad.
Wandern
Projekt Alpen.Leben.Menschen. (A.L.M.). Der Deutsche Alpenverein bietet gemeinsame Touren von Flüchtlingen und Einheimischen in die Berge an.
In Wasserburg gibt es auch eine Gruppe vom Alpenverein. Hier findet ihr das Wasserburger Programm.
Deutsch lernen
- alle Integrationskurse im Landkreis Rosenheim
- Mein Weg nach Deutschland
- Deutsche Welle: Aktuelle Artikel, langsam gesprochene Nachrichten und viele Serien zum Deutschlernen
- NAVI-D: eine kostenlose App zum Deutschlernen für den Anfang
- App Wir 2.0 in Deutschland – kostenlos Deutschlernen, Leben und Gesetze
- Alphabetisierung-App: serlo ABC
(kostenlos im Google Play Store) - Deutschtrainer A1 App vom Goethe Institut
- Schritte plus neu online Übungen (A1 – B1)
- Hier! online Übungen(A1-B1)
Zeitungen und Blogs
- Radio für Flüchtlinge vom WDR (in deutsch, arabisch und englisch)
- ArrivalNews, eine von ArrivalAid – speziell für Geflüchtete – veröffentlichte Zeitung
- Neulandzeitung-Blog – Geflüchtete schreiben über ihre Erfahrungen
Arbeiten und studieren
Arbeits- und Ausbildungserlaubnisse

Selbstständigkeit
Wenn du in deiner Heimat schon in einem Beruf gearbeitet hast und hier dein eigenes Business aufmachen möchtest, dann kannst du dich bei der IHK München informieren.
Webseiten zur Arbeitssuche
- jobbörse
- workeer
- Welcome2work Welcome2work kann man auf Deutsch, Englisch, Französisch und Arabisch lesen.
- sprungbrett bayern – Eine Praktikumsbörse für junge Geflüchtete in Bayern, die im Rahmen der Schule ein Praktikum suchen.
Anerkennung von Zeugnissen
- Anerkennung in Deutschland
https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/index.php - Asylbewerber, die Zeugnisse vorlegen können, müssen sich zur Anerkennung an die Zeugnisanerkennungsstelle wenden. Die Prüfung dauert oft mehrere Monate, und der Schulabschluss wird nicht unbedingt als gleichwertig anerkannt.
- Vorher müssen die Zeugnisse von einem „öffentlich bestellten und beeidigten Dolmetscher„(die für Bayern findet ihr hier) übersetzt werden. Das kostet je nach Anzahl der Zeichen und Sprache unterschiedlich viel.
Studieren an der Universität
Studierende und Absolventen der Universität Jena haben auf der Webseite sturado.de einen Ratgeber für Flüchtlinge zur Finanzierung von Ausbildung und Studium erstellt. Die Informationen sind auf deutsch, englisch und französisch.
Die Bildungsberatung für Zugewanderte unterstützt anerkannte Flüchtlinge und Spätaussiedler bei der Vorbereitung eines Hochschulstudiums sowie mit Stipendien für das Studium. Die Webseite ist auf deutsch und englisch.
Die Hans-Böckler-Stiftung bietet Studien-Stipendien für Geflüchtete an, die sich gesellschaftlich engagieren. Hier findet ihr alle wichtigen Informationen dazu.
Studienmöglichkeiten
Seit dem Wintersemester 2015/16 gibt es unter anderem an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und an der Hochschule Landshut die Möglichkeit für Asylbewerber einzelne Kurse zu belegen und zunächst als Gasthörer zu studieren. Ziel ist es, die Aufnahme eines Studiums zu ermöglichen, wofür es im Moment noch große Hürden gibt. Aber es ist ein vielversprechender Anfang. Hier findet ihr nähere Informationen zu den Möglichkeiten an der Uni in München.
Außerdem gibt es eine online-Universität, an der Asylbewerber ungeachtet ihres Aufenthaltsstatus studieren dürfen. Die Studiensprache an der Kiron University ist englisch und deutsch.
„Lernen ohne Grenzen“ geht auch auf coursera.org.
Zum Hochschulzugang für Asylbewerber, die ihre Zeugnisse verloren haben, gibt es eine Stellungnahme des Bayerischen Kultusministeriums, die ihr hier lesen könnt.
Häufig verlangen die Universitäten, dass ausländische Studierende zunächst an einem einjährigen Studienkolleg teilnehmen müssen, bevor sie an der Universität studieren können. Hier findet ihr Informationen zu Inhalten und Voraussetzungen des Studienkollegs in München.
An der Hochschule für Angewandte Wissenschaften gibt es jetzt ein einjähriges, berufsbegleitendes Aufbaustudium Soziale Arbeit in der Einwanderungsgesellschaft. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder eine vergleichbare Qualifikation.
Gesundheit
Notfallnummern
Bei akuter Suizidgefahr und in psychiatrischen Ausnahmesituationen:
Krisendienst Psychiatrie: 0180 6553000 oder Notruf: 110
Weitere Notfall-Telefonnummern von der Caritas Rosenheim findet ihr hier.
„Seelefon“ ist ein telefonisches Angebot, bei dem man auf deutsch, arabisch, englisch und französisch sprechen kann. Hier findet ihr genauere Informationen dazu.
Informationen zum Thema Gesundheit
Vom Bundesministerium für Gesundheit gibt es eine interssante Seite „Migration und Gesundheit“ auf der ihr in vielen Sprachen Informationen zu Gesundheitsthemen findet.
Zu vielen Gesundheitsthemen findet ihr auf der Seite von Bild und Sprache mehrsprachige Hilfen für Begleiter, z.B. Anamnesebögen, Informationsblätter, etc.
Gewalt
Gewalt, Schläge und Drohungen sind nicht normal! Du kannst dir Hilfe holen!
Hilfetelefon – Beratung für Frauen, die Gewalt erfahren haben, in 17 Sprachen
Trauma
- kostenlose webbasierte Traumatherapie auf Arabisch
- Refugio München
- Krisendienst Psychiatrie für Notfälle
- be-here-now eine schöne Webseite zur Stabilisierung
- Hilfe bei Traumatisierung und psychischen Problemen, auch mit Dolmetschern: Kontakt Taff Rosenheim
Sexualität, Verhütung und HIV-Prävention
- refu-tips.de Tipps für jugendliche Flüchtlinge zu allen Fragen rund um Sexualität und Beziehungen (in deutsch, englisch, französisch, arabisch, farsi, somali, tigrinya)
- zanzu.be Eine sehr gute Seite in vielen Sprachen zu allen Themen rund um Sexualität, Beziehung, Schutz vor Krankheiten, Vorsorge, Häusliche Gewalt, ..
Informationen über Tuberkulose und andere Infektionskrankheiten (z.B. Hepatitis B)
Flyer zum Thema Tuberkulose von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Flyer zu Gesundheitsthemen in vielen Sprachen
Videos zur Aufklärung über Tuberkulose (ExplainTB) in vielen Sprachen
Gefahren von Cannabis, Alkohol und Medikamenten
Erklärvideos in Deutsch, Englisch, Arabisch, Farsi und Tigrinya
Pilze
Warnplakate zum Grünen Knollenblätterpilz in verschiedenen Sprachen