Angebote für Kinder und Jugendliche
Es wurden pädagogische Willkommensgruppen für Schülerinnen und Schüler eingerichtet. Diese werden durch das Staatliche Schulamt Rosenheim organisiert. Eine Übersicht über bestehende Gruppen finden Interessierte online unter https://www.schulamt-rosenheim.de
Wo kann ich mich hinwenden, wenn ich als Lehrkraft helfen möchte?
Wenn Sie Deutschunterricht in einer der pädagogischen Willkommensgruppen oder auch einzelnen Schülerinnen und Schülern geben möchten, dann können Sie sich direkt an die Schulen bei Ihnen vor Ort wenden. Diese müssen bei der Aufnahme einer Tätigkeit einen Antrag an das Staatliche Schulamt Rosenheim senden.
Interessierte können sich auch direkt beim Bayrischen Kultusministerium als Willkommenskraft melden. Dies ist online möglich unter https://www.km.bayern.de
Wo finden Interessierte aktuelle Arbeits- oder Ausbildungsstellen auf ukrainisch?
Für die Themen Ausbildung und Arbeit ist die Agentur für Arbeit Rosenheim zuständig, nicht die Jobcenter von Stadt und Landkreis Rosenheim. Die Agentur für Arbeit bietet zum Beispiel online mit der JobZENTRALE einen Überblick über aktuelle Stellenangebote, Lehrstellen und Praktikumsplätze auf ukrainisch an. https://www.jobnews.info/ros/?lang=uk
Die Agentur für Arbeit Rosenheim ist auch telefonisch unter 08031 202555 zu erreichen.
Welche Möglichkeiten zur Wiederaufnahme eines Studiums gibt es in Stadt und Landkreis Rosenheim?
Kontakt zur Aufnahme eines Studiums an der Technischen Hochschule:
Technische Hochschule Rosenheim, International Office
E-Mail: international@th-rosenheim.de
Telefon: 08031 805 -2845 (Lisa Göbl) / -2117 (Sibylle Möbius)
Informationen für Geflüchtete: www.th-rosenheim.de/international/informationen-fuer-gefluechtete/ (Deutsch)
Information for Refugees: www.th-rosenheim.de/en/international/information-for-refugees/ (Englisch)
Online Info Sesssions on International Programmes: www.th-rosenheim.de/welcome (Englisch)
Welche Möglichkeiten gibt es, um die deutsche Sprache zu erlernen?
- Erstorientierungskurse
- Integrationskurse
- Berufssprachkurse
Zum Besuch von Erstorientierungskursen reicht ein Pass aus.
Für Integrationskurse ist eine Genehmigung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) notwendig. Der Antrag erfolgt über die Träger, die die Kurse anbieten. Benötigt werden hierfür Nachweise über eine sogenannte Fiktionsbescheinigung oder einen Aufenthaltstitel. Alternativ können Interessierte laut BAMF derzeit auch mit einem Pass und einer amtlich beglaubigten Bestätigung des Ausländeramtes an einem Integrationskurs teilnehmen.
Auch für Berufssprachkurse ist eine Genehmigung durch das BAMF über einen Kursträger notwendig.
Sie können sich an folgende Kursträger wenden:
- Vhs Wasserburg: Erstorientierungs- und Integrationskurse sowie berufsbezogene Deutschkurse. Die Vhs Wasserburg ist erreichbar unter 08031 202555 Internetauftritt: https://www.vhs-wasserburg.de/
- DAA Rosenheim: Erstorientierungs- und Integrationskurse sowie berufsbezogene Deutschkurse. Telefon: 08071 4873 Internetauftritt: https://daa.de/deutschkurse-fuer-ukrainische-schutzsuchende
- bfz Rosenheim: Erstorientierungs- und Integrationskurse sowie berufsbezogene Deutschkurse. Telefon: 08031 20730 Internetauftritt: Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine – www.bfz.de
- Vhs Chiemsee in Prien: Integrationskurse. Telefon 08051 3430 Internetauftritt: https://www.vhs-prien.de/
- Vhs Rosenheim: Integrationskurse sowie berufsbezogene Deutschkurse. Telefon: 08031 3651450 Internetauftritt: Volkshochschule Rosenheim (vhs-rosenheim.de)
- Peters Rosenheim: Selbstzahlerkurse sowie berufsbezogene Deutschkurse. Telefon: 08031 36850 Internetauftritt: Peters Bildungsgruppe – Rosenheim (peters-bg.de)
Weitere Anbieter werden nach und nach ergänzt.
Online-Kurse:
- Es gibt zum Beispiel auch die Möglichkeit, kostenlos einen Online Kurs des Instituts für berufliche Bildung IBB zu besuchen. (Flyer mit Informationen).
- Darüber hinaus gibt es das Vhs-Lernportal für Online-Deutschkurse. Hier wird daran gearbeitet, als Sprache auch Ukrainisch anzubieten. Bisher kann man zwischen Englisch und Russisch (neben 16 weiteren Sprachen) wählen. https://deutsch.vhs-lernportal.de/
Giulia Giardina, LRA Rosenheim